|
|
Schloss Finsterwalde Die weiträumige Finsterwalder Schlossanlage entstand im 15., hauptsächlich aber im 16. Jahrhundert. Otto II. von Dieskau hat wohl am nachhaltigsten die Gestaltung des Schlosses zu einer großzügigen Renaissanceanlage beeinflusst. Nach dem die Stadt schon im 19. Jahrhundert einige Schlossgebäude erworben hatte, kaufte sie 1919 nunmehr auch die restlichen Teile der Anlage. Im einstigen Rittersaal entstand der Sitzungssaal der Stadtverordneten, in dem im September 1920 die erste Tagung stattfand. In den letzten Jahren sind erhebliche Anstrengungen unternommen worden, die Bausubstanz des Schlosses zu erhalten. So wurde erst im Herbst 2007 die großzügige Umgestaltung des Schlossparks abgeschlossen. Die Rekonstruktion der Außenhülle wird bis 2013 realisiert sein.
Schlossareal Doberlug
Es steht in enger Partnerschaft zur Klosterkirche „St. Marien“. Das 1165 gegründete Zisterzienserkloster Dobrilugk ist das älteste im Land Brandenburg und bestand bis 1541. Die beeindruckende spätromanische Klosterkirche gehört zu den frühesten gewölbten Bauten östlich der Elbe und gilt als bedeutendstes Baudenkmal Südbrandenburgs. Das Abthaus wurde im 10. Jahrhundert zum Schloss umgebaut und 1664 als Vierflügelanlage durch Herzog Christian I. von Sachsen- Merseburg vollendet. Das Schloss ist ein sogenannter Jahresbau mit einen Hauptturm, vier Flügeln, zwölf Giebeln, 52 Fialen und 365 Fenstern. Seit Jahren finden umfangreiche Rekonstruktionen statt, die voraussichtlich 2014 abgeschlossen sind. Im Jahr 2014 findet die erste Brandenburgische Landesausstellung in diesem Gebäude statt. Mehr Information dazu finden Sie hier... Schloss Sonnewalde
Schloss Sallgast
|
|